Kennst du das Gefühl, wenn du jemandem eine Nachricht sendest und einfach keine Antwort bekommst? Stell dir das Ganze jetzt mal mit einem Mieter vor, der auf nichts reagiert – weder auf Anrufe noch auf Mails. Genau das ist meiner besten Freundin passiert, und ich kann dir sagen, es war eine ziemliche Geduldsprobe. Ich dachte, ich bring dir mal auf den neuesten Stand, was sie erlebt hat und was man rechtlich in so einer Situation machen kann.
Also, der Mieter meiner Freundin hatte schon vor ein paar Monaten damit angefangen, die Miete verspätet zu überweisen – ganze 13 Tage zu spät. Nicht gerade die beste Voraussetzung, um das Vertrauensverhältnis zu stärken, oder? Naja, jedenfalls hat sie dann beschlossen, die Miete zu erhöhen, da der aktuelle Preis unter dem ortsüblichen Mietspiegel lag. Sie hat ihm die Mieterhöhung per Einschreiben geschickt – man will ja sicher gehen, dass es ankommt. Aber was macht der Gute? Nimmt die Briefe einfach nicht an. Auch die Poststelle konnte ihn nicht dazu bewegen, die Dokumente abzuholen.
Ich habe dann vorgeschlagen, das Ganze einfach per Einschreiben-Einwurf zu schicken. Das kam dann auch an, aber auf ihre Nachfrage via WhatsApp kam – nichts. Anrufe? Wurde weggedrückt. Also, ich weiß ja nicht, wie es dir geht, aber ich würde langsam den Kopf verlieren.
Aber bevor man jetzt in die Luft geht, ist es wichtig, die nächsten Schritte gut zu überdenken. Wenn der Mieter wirklich auf stur schaltet, bleibt oft nur der Gang zum Gericht. Für so einen Fall sollte man gut vorbereitet sein: Alle Schritte dokumentieren, die rechtlichen Grundlagen checken und vielleicht schon mal einen Anwalt um Rat fragen. Formfehler können nämlich schnell passieren und alles unnötig verzögern.
Vielleicht denkst du dir jetzt: ‚Oh Mann, das klingt ja wie aus einem schlechten Film!‘ Aber ja, solche Sachen passieren wirklich und man muss einen kühlen Kopf bewahren. Ich drück meiner Freundin jedenfalls die Daumen, dass sie das Ding bald gelöst bekommt!
Schreibe einen Kommentar